Bei manchen Menschen treten jedoch Reizungen, Trockenheit und Rötungen auf
Was sind antibiotikaresistente Infektionen?
Antibiotikaresistente Infektionen werden durch Bakterien verursacht, die gegen die Wirkung von Antibiotika resistent geworden sind. Das bedeutet, dass die Bakterien auch bei einer Antibiotikabehandlung nicht absterben und weiter wachsen. Daher sind diese Infektionen schwer zu behandeln und können manchmal lebensbedrohlich sein, insbesondere wenn sie gefährdete oder ältere Erwachsene betreffen.
In den USA kommt es jedes Jahr zu fast 3 Millionen antibiotikaresistenten Infektionen, an deren Folgen rund 35.000 Menschen sterben.
Antibiotikaresistenzen sind eines der dringendsten Probleme der öffentlichen Gesundheit weltweit. Daher ist es wichtig, Antibiotika nur bei Bedarf zu verwenden und stets die Anweisungen Ihres Arztes zu befolgen.
Wenn Sie Fragen zu Antibiotika haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Beulen und Flecken am Auge sind wahrscheinlich etwas, das Sie im Laufe Ihres Lebens erlebt haben. Glücklicherweise sind die meisten Wucherungen am Auge und am Augenlid harmlos, es gibt jedoch Warnzeichen, die auf Augenkrebs hinweisen können. In diesem Artikel geht es um häufige Augenwucherungen und verdächtige Veränderungen, auf die Sie achten sollten.
Die zentralen Thesen:
- Die meisten Augen- und Augenlidläsionen sind gutartig und erfordern keine Behandlung. Ein Chirurg kann sie jedoch entfernen oder mit Injektionen, Lasern, Kauterisieren und anderen Methoden behandeln.
- Ultraviolette (Sonnen-)Exposition trägt zu verschiedenen Augenwucherungen bei, von denen einige krebsartig werden können.
- Zu den Befunden, die auf Augenkrebs verdächtig sind, gehören Wucherungen, die nicht heilen, Flüssigkeit oder Blut austreten oder Veränderungen in Größe, Form oder Farbe aufweisen.
- Wucherungen am Auge können auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme wie einen hohen Cholesterinspiegel und sogar Krebs hinweisen.
Im Sinne dieses Artikels sind Augenwucherungen Beulen oder Flecken an der Vorderseite des Auges selbst oder am Augenlid. Sie können nach außen ragen oder flach sein. Einige Wucherungen können pigmentiert sein, während andere wie Hautflecken, Sommersprossen oder Warzen aussehen. Im Gegensatz zu anderen Augenerkrankungen sind Augenwucherungen im Allgemeinen nicht schmerzhaft und haben oft nur geringe Auswirkungen auf das Sehvermögen. In seltenen Fällen kann ein Augenwachstum krebsartig sein. Daher ist es wichtig, dass Ihr Augenarzt alle neuen Knoten oder Beulen untersucht.
Arten von Wucherungen am Auge
Die Bindehaut ist das durchscheinende Gewebe, das das Weiße des Auges bedeckt und die inneren Augenlider auskleidet. Die meisten der in diesem Abschnitt besprochenen Wucherungen treten an der Bindehaut auf, können sich aber auch auf andere Bereiche des Auges ausbreiten.
Fett
Eine Pinguecula ist eine kleine, weiß-gelbe Beule auf der Bindehaut. Die Beule besteht aus Fett-, Eiweiß- oder Kalziumablagerungen und ist typischerweise asymptomatisch. Bei manchen Menschen treten jedoch Reizungen, Trockenheit und Rötungen auf.
Experten gehen davon aus, dass Pingueculae durch längere Einwirkung von ultraviolettem Licht, Wind und Staub entstehen können. Pingueculae sind äußerst häufig und kommen bei 22 bis 97 % der Bevölkerung vor, wobei die Häufigkeit in äquatorialen Regionen der Welt (aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung) höher ist.
Pterygium
Ein Pterygium ist ein keilförmiges Gewebe, das sich von der Bindehaut über den klaren Teil des Auges, die Hornhaut, erstreckt. Ähnlich wie Pingueculae sind Pterygien mit ultravioletter Strahlung verbunden. Weitere Risikofaktoren sind:
- Umweltreizstoffe wie Staub, Umweltverschmutzung und Wind
- Familiengeschichte von Pterygium
- Autoimmunerkrankung
Pterygien neigen dazu, im inneren Augenwinkel zu wachsen, da Licht von der Nase in diesen Bereich reflektiert wird. Im Gegensatz zu Pingueculae führt ein Pterygium zu Sehstörungen, wenn es zu weit in die Hornhaut vordringt. Obwohl Pterygien chirurgisch entfernt werden können, können sie nachwachsen.
Bindehauteinschlusszysten
Eine Einschlusszyste ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase oben auf der Bindehaut. Eine Zyste kann durch ein Augentrauma, eine Operation oder eine chronische Entzündung (z. B. schwere Augenallergien) entstehen.
Diese Zysten sind harmlos und können mit der Zeit verschwinden. Wenn Sie Beschwerden verspüren, kann der Chirurg eine der folgenden Maßnahmen durchführen:
- Operative Entfernung
- Lasertherapie
- Entwässerung mit einer Spritze
- Thermokauterisation (Verbrennen der Zyste durch Hitze)
- Injektion von Trichloressigsäure oder Alkohol
Bindehautnävus
Ein Bindehautnävus, manchmal auch Augensprosse genannt, ist ein flacher, pigmentierter Fleck, der auf der Bindehaut (gelegentlich am Augenlidrand oder im inneren Augenlid) erscheint. Diese Flecken sind gutartig und treten typischerweise vor dem Erwachsenenalter auf.
Wenn Sie jedoch eine Veränderung der Größe, Höhe, Form oder Farbe bemerken, vermutet Ihr Augenarzt möglicherweise eine bösartige (krebsartige) Läsion namens Melanom. Ungefähr 1 % der Nävi verwandeln sich in Melanome.
Augenmelanose
Melanose sieht aus wie ein flacher Fleck auf der Bindehaut, der von braun über dunkelbraun bis blaugrau reicht. Rassenmelanose, die häufig bei Menschen mit dunklerer Hautfarbe vorkommt, ist in der Regel gutartig und tritt schon früher im Leben auf. Primär erworbene Melanose tritt häufiger bei hellhäutigen Personen auf und birgt ein höheres Melanomrisiko, insbesondere wenn sie im mittleren Alter oder später auftritt.
Die meisten Melanose-Läsionen sind im weißen Teil des Auges sichtbar, sie können sich jedoch auch unter dem Augenlid oder im inneren Augenlid selbst befinden.
Arten von Wucherungen am Augenlid
Wucherungen am Augenlid reizen das Auge zwar nicht immer, können aber kosmetisch störend sein oder auf schwerwiegendere Gesundheitsprobleme hinweisen. Wir werden im Folgenden einige häufige Probleme behandeln.
Chalazion
Ein Hagelkorn ist eine Beule, die entsteht, wenn eine Talgdrüse im Augenlid verstopft ist. Die Beule kann rot, geschwollen und empfindlich sein, aber nicht schmerzhaft.
Tägliche warme Kompressen und sanfte Augenlidmassagen können das Abfließen des Chalazions unterstützen. Wenn es nach etwa einem Monat noch vorhanden ist, kann ein Chirurg Steroidmedikamente injizieren oder einen Einschnitt vornehmen, um es abzuleiten.
Xanthelasma
Xanthelasmen sind deutliche gelbliche Plaques, die sich rund um die Augenlider bilden. Sie bestehen aus Cholesterinablagerungen unter der Haut.
Obwohl diese Wucherungen harmlos sind, haben etwa 50 % der Menschen mit Xanthelasma einen hohen Cholesterinspiegel (insbesondere bei Menschen unter 40 Jahren). Ihr Arzt kann Blutuntersuchungen und andere Tests anordnen, um Erkrankungen auszuschließen, die mit einem erhöhten Cholesterinspiegel verbunden sind, wie z. B. Diabetes oder Hypothyreose.
Papillom
Ein Papillom sieht aus wie ein Hautfleck am Augenlid oder am Augenlidrand. Die Beule kann rund oder gestielt (mit einem Stiel am Augenlid befestigt) sein. Papillome entstehen, wenn es zu einem übermäßigen Wachstum von Hautzellen kommt. Der Auslöser dieses Wachstums ist jedoch unbekannt. Diese Läsionen treten häufiger bei älteren Menschen auf, können aber in jedem Alter auftreten.
Papillome mögen zwar lästig sein, verursachen aber keine Schmerzen. Wenn Sie es kosmetisch als störend empfinden, kann ein Chirurg es entfernen. In seltenen Fällen können Wucherungen am Augenlid Papillomen ähneln, es handelt sich jedoch um krebsartige Läsionen, die mit UV-Schäden einhergehen.
Gutartige versus bösartige Augenwucherungen
In den meisten Fällen sind die oben besprochenen Wucherungen harmlos und erfordern keine Behandlung, es sei denn, sie reizen oder beeinträchtigen Ihr Sehvermögen. Allerdings können einige Stellen, wie ein Bindehautnävus oder eine Melanose, bösartig werden.
Andere Läsionen ähneln möglicherweise etwas Harmlosem, sind jedoch sehkraft- oder lebensbedrohliche Krebsarten. Beispielsweise handelt es sich beim Talgdrüsenkarzinom um einen aggressiven Augenlidtumor, der sich auf das Auge und Strukturen rund um das Auge ausbreiten kann. Es kann schwierig sein, diesen Tumor von einem Hagelkorn zu unterscheiden.
Dies sind einige Warnzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Wundes Augenlid, das blutet oder nässt
- Kruste am Augenlid, die nicht heilt
- Wiederkehrende Chalazie an der gleichen Stelle
- Verlust von Wimpern
- Sehveränderungen
Achten Sie bei Nävus, Melanose oder anderen Pigmentflecken auf verdächtige Veränderungen wie:
- Farbveränderungen oder ungleichmäßige Farbe über die gesamte Läsion hinweg
- Asymmetrische Form zwischen jeder Hälfte der Läsion
- Erhöhte Erhebung einer flachen Läsion
- Schuppenbildung, Nässen oder Bluten
- Unregelmäßige Grenzen
- Zunehmende Größe
Wenn Sie ein neues Wachstum bemerken, ist es immer sicherer, es von einem Augenarzt untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob es gutartig oder bösartig ist. Sie können die Läsion biopsieren oder entfernen und eine Probe an ein Labor schicken, um die Diagnose zu bestätigen.
Die Sonne ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Planeten – ohne Sonnenlicht kann kein Leben auf der Erde existieren. Sonnenenergie (Wärme und Licht) ist notwendig, kann jedoch gefährlich für die Gesundheit unserer Augen sein.
Die zentralen Thesen:
- Das Risiko, an Katarakt oder Makuladegeneration zu erkranken, steigt, wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg UV-Strahlung ausgesetzt sind, selbst in geringen Dosen.
- Ob und wie stark Ihre Augen bereits geschädigt sind, kann ein Augenarzt (ein auf Augenerkrankungen spezialisierter Arzt) feststellen.
- Tragen Sie eine Sonnenbrille oder einen anderen UV-blockierenden oder UV-absorbierenden Augenschutz, wenn Sie sich im Freien aufhalten (auch an bewölkten Tagen) oder bestimmten arbeitsbedingten Lichtquellen ausgesetzt sind.
- Obwohl es selten vorkommt, dass Sonnenschäden zu völliger Erblindung führen, besteht die reale Gefahr eines Sehverlusts oder sogar einer vorübergehenden Erblindung.
- Laseroperationen, Medikamente und andere Therapien können häufig eine Sehbehinderung wiederherstellen oder verbessern.
Da die Besorgnis über den globalen Klimawandel zunimmt, ist es wichtig, sich dieser Augengesundheitsprobleme bewusst zu sein und unsere Augen vor Sonnenschäden zu schützen.
Was sind ultraviolettes und blaues Licht?
Die Sonne strahlt verschiedene Arten von Energie aus, darunter:
- Infrarotstrahlung (55 %) ist die Wärme, die Sie an einem sonnigen Tag spüren.
- Ultraviolettes (UV) Licht (40 %) ist unsichtbar, kann jedoch Ihrer Gesundheit schaden. UVA und UVB sind die beiden UV-Typen, die unsere Haut und Augen schädigen.
- Sichtbares Licht (5 %) ermöglicht das Sehen von Farben, kann aber auch die Gesundheit Ihrer Augen gefährden. Insbesondere kurze, energiereiche Wellenlängen des sichtbaren Lichts (auch blaues Licht genannt) können in die tieferen Strukturen des Auges eindringen.
Im Folgenden gehen wir auf verschiedene Augenerkrankungen ein, die durch die Einwirkung von UV- und blauem Licht entstehen.
Wie wirkt sich Sonneneinstrahlung auf Ihre Augen aus?
Die Sonne kann viele Strukturen beeinflussen, von der Vorder- bis zur Rückseite unserer Augen. Einige Augenerkrankungen, die auf Sonnenschäden zurückzuführen sind, sind:
Photoalterung der Haut
Photoaging ist eine vorzeitige Hautalterung durch übermäßiges UV-Licht. Die Haut um Ihre Augen herum ist besonders gefährdet, da sie dünn und empfindlich ist. Im Laufe der Zeit kommt es zu folgenden Schäden:
- Falten (z. B. Krähenfüße und Tränensäcke)
- Pigmentierung (wie Sonnenflecken und Sommersprossen)
- Rötung und Fleckenbildung der Haut
- Ungleichmäßige Hautstruktur
- Verlust der Hautelastizität
Die primäre Präventionsmethode ist die Verwendung von Sonnenschutzmitteln und Sonnenbrillen zum Schutz der Haut um Ihre Augenpartie.